Deutsch English
(Info)

Leistungssteigerung / Chiptuning

Leistungssteigerung / Chiptuning für verschiedene Hersteller
z.b. für  VW, Audi, Mercedes, Bmw, Ford, Seat, Alfa und vielen weiteren.

Hier handelt es sich um eine Kennfeld-Optimierung die in unserem Haus durchgeführt wird. Keine Boxen oder ähnliches denn dies ist kein richtiges Chiptuning. Wir können auch den Service zur Eintragung unserer Leistungssteigerung, sowie auch den Service eines Rollenprüfstand mit Leistungsdiagramm Ihnen anbieten.

Wünschen Sie ein Angebot für Ihr Fahrzeug

Kontakt Klick Here

 

Was ist Chiptuning?

Chip-Tuning – inzwischen der Überbegriff einer ganzen Branche. Viele Firmen bezeichnen sich inzwischen als Chiptuning-Unternehmen, haben aber mit der aufwändigen Technik, welche sich dahinter verbirgt gar nicht mehr viel zu tun. Jede Tuning-Boxen-Discount Firma behauptet von sich, das Selbe zu tun. Dass dem nicht so ist, möchten wir Ihnen hier erläutern.

Chiptuning ist schon seit vielen Jahren bekannt für große Leistungssteigerungen zu fairen Preisen. Inzwischen ist es ein Überbegriff  für Leistungssteigerung, Motortuning, OBD-Tuning, Kennfeld- oder Steuergeräte- Optimierung, Diesel-Tuning oder auch Turbo-Tuning.
Der Begriff Chiptuning stammt aus den 90er Jahren, als damals die Motoren mit einem elektronischen Motormanagement ausgestattet wurden. Um die verschiedenen Parameter (Kennfelder) nach denen der Verbrennungsprozess gesteuert werden soll speichern zu können wurden sogenannte Eproms (vereinfacht Chips) verwendet. Der Tuner von damals hielt sich entsprechende Technik bereit, um die Eproms auszulöten und umprogrammieren zu können. Daher der Name Chip-Tuner. Die Branche hat sich parallel zur Automobilindustrie weiter entwickelt. So handelt es sich heute nicht mehr um Eproms, sondern um Flash-Speicherbausteine und Prozessoren mit internen und Externen Speicherbausteinen. Auch der aktuelle Chiptuner liest noch immer die Daten aus, und verändert die Parameter nach seiner Erfahrung. Der Aufwand einer solchen Abstimmung ist deutlich höher, als der einer einfachen Zusatzelektronik. Der Haupt-Unterschied liegt darin, dass alle Motor-Parameter direkt aufeinander angeglichen werden.

Tuning-Boxen sind KEIN Chiptuning! Bei den herkömmlichen Boxen (Vor allem im unteren Preis-Niveau) wird nur der Kraftstoffdruck beeinflusst. Hierbei wird nur eine kleine Elektronik, nicht viel mehr als ein geregelter widerstand) vor den Kraftstoffdrucksensor geklemmt. Das Steuergerät selbst bekommt die Aufgabe, den Fehler auszugleichen. Als Nebenresultat entsteht, wenn überhaupt - Mehrleistung – oftmals aber (vor allem bei Boxen die bei vielen verschiedenen Fahrzeugen zum Einsatz  kommen), entstehen Nebenwirkungen wie Ruckeln, Probleme mit dem Partikelfilter, Auftreten von Notlaufprogrammen usw. Zudem ist die Leistungs- und Drehmomentausbeute meist deutlich unter der von Kennfeldoptimierungen.
Aus diesem Grund bleiben wir beim Chip-Tuning. Wir möchten die Motoren unserer Kunden nicht unnötig belasten, und Ihnen ein Höchstmaß an Standfestigkeit und lang anhaltender Fahrfreude schenken.
Und genau hier fängt unsere Arbeit an:

Wie oben beschrieben, wird beim Chiptuning die Software der Motorsteuerung optimiert. So wird auf unkompliziertem Wege in kurzer Zeit mehr Leistung umgesetzt, ohne an die Belastungsgrenzen des Motors zu gehen. Das Tuning nutzt hierbei die vom Hersteller gegebene Toleranz weiter aus, ohne diese zu überschreiten. Diese Toleranzen sind ursprünglich dazu gedacht, um Länder- und Kraftstoffspezifischen Anforderungen gerecht zu werden und den Motor und seine Leistungswerte den aktuellen Marktanforderungen anpassen zu können. So kann ein Motor mehrmals vom Hersteller selbst in seiner Leistung angehoben werden, ohne jedes Mal einen neuen Motor konstruieren zu müssen.
Wichtig ist jedoch:
"Tuning ist nicht gleich Tuning"

Als seriöser Tuner entwickeln wir jede Fahrzeugsoftware mit Hilfe eines Testfahrzeugs auf einem so genannten Leistungsprüfstand. Die Entwicklung hierfür nimmt je nach Fahrzeug mehrere Tage in Anspruch und ist natürlich sehr kostenintensiv. Leider kommen daher auch die großen Preisdifferenzen in dieser Branche zustande, da viele Unternehmen diesen Aufwand nicht betreiben. Nur wer gründlich Entwickelt und viele Tests in Kauf nimmt, kann Fehler an Kundenfahrzeugen reduzieren.
Doch diese Entwicklung ermöglicht es uns, auf diese gesammelten Erfahrungen bauend, das Fahrzeug unserer Kunden in einer Zeitspanne von nur 2 bis 4 Stunden komplett umzurüsten und auf alle gegebenen Komponenten abzustimmen.

Preisunterschiede auf dem Markt sind enorm, doch es gibt sehr große Unterschiede in Technik und Art der Leistungssteigerungen. Neue, sichere Technik und "Knowhow" haben ihren Preis. Wöchentlich reparieren unsere Techniker Steuergeräte, welche durch falsche Bearbeitung oder gar unter Verwendung falscher Software außer Funktion gesetzt wurden. Wir investieren jeden Monat große Summen in Technik und Entwicklung, um unseren Kunden stets eine alltagstaugliche und dem neusten Stand der Technik entsprechenden Leistungssteigerung für Ihr Fahrzeug anbieten zu können.
Warum nicht vom Hersteller?

Bei der Konstruktion eines Motors und der dazugehörigen Abstimmung des Steuergerätes muss der Hersteller viele Details beachten. Für den Weltmarkt müssen verschiedene Versicherungsklassen, unterschiedliche Kraftstoffqualitäten sowie auch Unterschiede in der Fahrzeugwartung beachtet werden. Die Abstimmung muss somit sehr grob vorgenommen werden. Ebenfalls muss besonders oft im konzerneigenen Angebot Rücksicht auf andere Fahrzeugklassen genommen werden - Motoren werden daher über die Software gedrosselt, um den Preisabstand zur nächst höheren Fahrzeugklasse glaubhaft zu machen.

 

Neu!!CVN Abgleich für alle BMW, VAG und Porsche Fahrzeuge
 
Seit Kurzmen wird ein CVN-Code für alle VAG Modelle wie Audi, Seat, Skoda und VW sowie BMW und Porsche bei jeder Softwareoptimierung welches mit den Motorsteuergeräten Bosch EDC17 und MED17 ausgerüstet sind automatisch neu berechnet.
Die von uns verwendete Alientech Programmier-Geräte-Tools berechnen vor jedem Schreibvorgang dies selbstständig.
 
CVN bedeutet übersetzt nichts anderes als “Bestätigung der Kalibrierungsnummer” also ist der CVN Code die Prüfsumme der Kalibrierung im inneren des Motorsteuergerätes sprich wie ein Fingerabdruck. Dieser CVN Code hat sich bisher immer nach dem Aufspielen des Tuningsoftware/Optimierung verändert. Dies war bis Dato nicht relevant. Stimmt diese Nummer seit neustem aber nicht mehr überein, bringt das Motorsteuergerät bei Serviceabfragen vom Hersteller oder beim technsichen Prüforganisation (welche meist alle 2 Jahre gemacht wird) einen Fehler und somit ist die Motoroptimierung sichtbar.
 
Durch den Abgleich des CVN-Codes ist es möglich ob die Kalibrierung der Tuningsoftware mit der ursprünglichen Herstellersoftware im Motorsteuergerät übereinstimmen.
Ab Heute sollte für eine professionelle Kennfeldoptimierung der Abgleich des CVN-Codes kein Problem mehr sein und ist nun bei SW-Tuning bei jeder Softwareoptimierung enthalten.
 
Weitere Fahrzeuge folgen!

Weitere Unterkategorien:
SW

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer.

Willkommen zurück!

E-Mail-Adresse:
Passwort:
Passwort vergessen?

Bewertungen

Newsletter-Anmeldung

E-Mail-Adresse:

Cookie-Einstellungen bearbeiten